Bücher sind für viele Schweizerinnen und Schweizer weit mehr als ein Zeitvertreib – sie sind Lebensbegleiter, Inspirationsquelle und ein ruhender Anker in einer zunehmend digitalen und schnelllebigen Welt. Das Lesebarometer 2025 zeigt, wie die Schweiz heute liest. Die Studie beleuchtet dabei nicht nur die Lesegewohnheiten und -vorlieben, sie macht deutlich, dass Bücher für viele Menschen Orientierungshilfen in einer unübersichtlichen Welt sind und sie zu ihnen eine tiefe emotionale Verbindung besitzen.
Die Ergebnisse zeigen, was Bücher bei den Lesenden bewirken: Sie entspannen, fördern die Fantasie und eröffnen neue Perspektiven. Vom Krimi bis zum Sachbuch – Bücher schaffen Räume für Reflexion, Unterhaltung und persönliche Entwicklung. Ein zentraler Teil der Studie widmet sich dem Vergleich zu sozialen Medien. Dabei wird ein Kontrast sichtbar, der kaum grösser sein könnte: Während soziale Medien Energien rauben, verschafft das Lesen von Büchern neue Energie für den Alltag.
Für die vom Forschungsinstitut Sotomo umgesetzte Studie wurden zwischen dem 1. und dem 8. Oktober 2024 1044 Personen befragt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die sprachintegrierte Bevölkerung der Deutschschweiz ab 18 Jahren.