Die Studie «Vorsorge fürs Leben», im Auftrag der PensExpert AG, untersucht mögliche Reformansätze für das Vorsorgesystem und analysiert die Reformbarkeit der Altersvorsorge.
Klassische linear verlaufende Erwerbsbiografien, die aus den drei Phasen Ausbildung, Berufstätigkeit und Ruhestand bestehen, werden heute zunehmend von vielfältigeren Lebensentwürfen abgelöst. Diese sind geprägt von Teilzeitarbeit, Weiterbildung, Care-Arbeit, Selbstständigkeit und dem Streben nach einer ausgewogenen Work-Life-Balance. Wie steht die Bevölkerung zu Reformansätzen, die darauf abzielen, das Vorsorgesystem an diese Lebensrealitäten anzupassen? Im Auftrag der PensExpert AG hat Sotomo hierzu im Februar 2025 2320 Personen befragt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die sprachintegrierte Bevölkerung in der deutsch- und französischsprachigen Schweiz.
Darüber hinaus wurde im Rahmen der Studie das Verhalten der Schweizer Bevölkerung bei Abstimmungen mit Vorsorgebezug der letzten 25 Jahre analysiert. Die Analyse stützt sich auf Daten von Swissvotes sowie auf die Nachabstimmungsbefragungen der Vox-/Voto-Studien. Sie untersucht, inwiefern die Faktoren persönliche Relevanz des Vorsorgethemas, die Komplexität der Vorlagen und die spezielle Rolle von älteren Stimmberechtigten Reformen der Altersvorsorge erschweren.