Der grüne Höhenflug hält an. Fünf Monate vor den nationalen Wahlen 2019 steht die Grüne Partei bei einem Wähleranteil von 10,1 Prozent. Gemäss aktueller Wahlabsicht könnten die Grünen das erste Mal in ihrer Geschichte ein zweistelliges Ergebnis erzielen. Sie haben ihr Ergebnis im Vergleich zum letzten SRF Wahlbarometer vom Februar 2019 nochmals verbessert und stehen jetzt bei einem Plus von 3,0 Prozentpunkten im Vergleich zu den Wahlen 2015. Auch die Grünliberalen befinden sich weiterhin im Hoch. 6,4 Prozent der aktiven Stimmberechtigten wollen derzeit die GLP wählen. Dies entspricht dem Wert des letzten Wahlbarometers.
Wenn in der Schweiz die Grünen gewinnen, dann verliert die SP und umgekehrt. Diese Faustregel erhärtete sich schon in der Vergangenheit nicht bei jeder Wahl. Letztmals gewannen bei den Wahlen 2003 sowohl die Grünen als auch die Sozialdemokraten Wähleranteile dazu. Halten die aktuellen Wahlabsichten bis zum Wahltag am 20. Oktober, könnte sich dieses Muster wiederholen. Trotz starkem Zuwachs bei den Grünen liegt aktuell auch die SP mit +0,3 Punkten wieder ganz leicht im Plus. Als 2003 die beiden wichtigsten Kräfte des rotgrünen Lagers letztmals gleichzeitig zugelegt hatten, gewann zugleich die SVP. Polarisierung war der Begriff der Stunde und Christoph Blocher schaffte den Sprung in den Bundesrat. Dieses Mal scheint die Polarisierung eine einseitige Angelegenheit zu werden. Im aktuellen SRG Wahlbarometer verliert die SVP 2,9 Prozentpunkte im Vergleich zu den letzten Wahlen. Mit einem Wähleranteil von aktuell 26,5 Prozent ist die SVP allerdings immer noch klar die stärkste Partei. Aktuell zu den Verlierern gehören neben der SVP auch die beiden Mitteparteien CVP und BDP.
Den gesamten Bericht können Sie hier herunterladen (PDF). Eine Kurzversion in französischer Sprache finden Sie hier (PDF).